Schlagwortarchiv für: Zahlungsverkehr

20 Jahre SRC

20 Jahre SRC

Vor 20 Jahren, am 27. November 2000 fand die Gründungs­ver­sammlung der Gesell­schafter der SRC statt. Das ist eine lange Zeit, aber in der Rückschau betrachtet kommt es den handelnden Personen nicht so vor. Diese Wahrnehmung ist natürlich subjektiv, aber ein entschei­dender Faktor hierfür wird sicherlich die rasante Entwicklung im Bereich der Infor­ma­ti­ons­technik sein.

Die Komple­xität der Digita­li­sierung und der stetig wachsende Bedarf, Vertrauen in neue Lösungen zu schaffen, ist die Geschäfts­grundlage von SRC, der wesent­liche Grund, warum es SRC gibt. Gleich­zeitig ist dies auch eine große Verpflichtung – nämlich dafür zu sorgen, dass neue digitale Lösungen auch wirklich vertrau­ens­würdig sind.

Anschaulich lässt sich die Arbeit der SRC an solchen Dingen erläutern, die viele Menschen im täglichen Leben erleben. Dies sind allem voran das kontaktlose Bezahlen mit Karte und Handy, der sichere Zugriff auf Bankkonten durch Dritte, die elektro­nische Patien­tenakte, die sichere Kommu­ni­kation im Zusam­menhang mit dem Galileo-System und in der Bundeswehr oder auch ganz „profane“ Dinge wie Flaschen­pfand­au­to­maten oder manipu­la­ti­ons­si­chere Regis­trier­kassen – alles Themen der Digita­li­sierung, mit denen Tag für Tag Millionen Menschen in der ein oder anderen Art in Berührung kommen. Die Entwicklung ist damit nicht zu Ende, mit Open Finance, IoT und der verstärkten Nutzung von KI-Methoden stehen noch viele spannende Themen an.

Keine dieser Lösungen wurde von SRC selbst herge­stellt oder wird von SRC betrieben, aber wir haben bei allen einen ganz entschei­denden Beitrag geleistet: Wir sorgen für Vertrauen in diese digitale Lösungen – für Zuver­läs­sigkeit, Sicherheit und Zukunfts­si­cherheit. Wir schaffen „ein gutes Gefühl“ im Umgang mit der Digitalisierung:

  • Standards für neue Techno­logien schaffen Investitionssicherheit,
  • Zuver­lässige Funktio­na­lität neuer Lösungen durch Testen
  • Technische Sicherheit neuer Lösungen durch Sicher­heits­kon­zepte und –prüfungen.

Tatsächlich ist es so, dass dieses „gute Gefühl“, das Vertrauen, so etwas wie der Schmier­stoff der Digita­li­sierung ist. Denn mit der Digita­li­sierung und Techni­sierung des Alltags geht für viele Menschen einher, dass Prozesse nicht mehr überschaubar sind und der Wahrheits­gehalt von Infor­ma­tionen manchmal unklar ist. Vertrauen ermög­licht es, diese Komple­xität zu reduzieren und eröffnet häufig erst die Akzeptanz der mit der Digita­li­sierung angestrebten neuen Möglich­keiten des Erlebens und Handelns.

Die Komple­xität der Digita­li­sierung und der stetig wachsende Bedarf, Vertrauen in neue Lösungen zu schaffen, ist die Geschäfts­grundlage von SRC, der wesent­liche Grund, warum es SRC gibt. Gleich­zeitig ist dies auch eine große Verpflichtung – nämlich dafür zu sorgen, dass neue digitale Lösungen auch wirklich vertrau­ens­würdig sind.

In den 20 Jahren seit Bestehen der SRC haben wir mehr als 20.000 Projekte durch­ge­führt. Jedes Jahr wurden es mehr und auch SRC ist Jahr für Jahr gewachsen – nicht nur bezüglich der Anzahl der Mitar­beiter, sondern ganz besonders bei der Erwei­terung der Expertise, teilweise auf Gebieten, die es zum Zeitpunkt der Gründung der SRC noch nicht gab.

Die gegen­wärtige Pandemie-Situation erlaubt es nicht, das 20jährige Bestehen angemessen feiern zu können, was wir gerne gemeinsam mit unseren Kunden gemacht hätten. Wir denken darüber nach, dies zu einem geeig­neten Zeitpunkt nachzu­holen. Aber auch ohne Party würden wir uns freuen, wenn Sie uns als unsere Kunden auch weiterhin Ihr Vertrauen schenken.

EPayStandards Konsortium

Frenchsys, Elitt und SRC gründen das EPayStan­dards Konsortium

Gemeinsam mit den franzö­si­schen Partnern Frenchsys und Elitt gründet SRC das EPayStan­dards Konsortium, eine Koope­ration zum Ausbau der Beratung und Unter­stützung inter­na­tio­naler Kunden im europäi­schen Zahlungsverkehr.

Als Tochter­un­ter­nehmen von Cartes Bancaires unter­stützt Frenchsys maßgeblich die techni­schen und funktio­nalen Spezi­fi­ka­tionen, so wie die Integration im franzö­si­schen Acquirermarkt.

Elitt hat den Schwer­punkt seiner Tätigkeit in der Entwicklung von Testfall­ka­ta­logen und Testtools für Terminals. Außerdem steht Elitt für innovative Zahlungslösungen.

SRC unter­stützt Entwicklung und Pflege des deutschen girocard-Systems. Dazu gehören die Erstellung funktio­naler und sicher­heits­tech­ni­scher Spezi­fi­ka­tionen für alle betei­ligten System­kom­po­nenten. Auch die Konzeption innova­tiver Lösungen zum mobilen Bezahlen ist Bestandteil des SRC-Leistungsspektrums.

Alle drei Unter­nehmen kennt die Welt des Zahlungs­ver­kehrs als wesent­liche Träger europäi­scher Standar­di­sie­rungs­in­itia­tiven wie nexo, CPACE und der Berlin Group.

Mit dem EPayStan­dards Konsortium erhält der inter­na­tionale Markt für Zahlungs­verkehr den Zugriff auf gebün­delte technische und strate­gische Beratungs­leis­tungen. Der Grund­stein der Zusam­men­arbeit wird mit Workshops für grenz­über­schreitend tätige Kunden wie Termi­nal­her­steller und Prozes­sing­dienst­leister gelegt.

In den letzten Jahren haben sich die europäi­schen Standards für Zahlungs­ver­kehrs­ter­minals weiter entwi­ckelt. Das bietet besonders für inter­na­tional tätige Akzep­tanten Chancen, um ihre Termi­nal­in­fra­struk­turen länder­über­greifend zu harmo­ni­sieren. SRC und Frenchsys bringen detail­lierte Kennt­nisse dieser neuen Standards und der beiden größten europäi­schen Zahlungs­ver­kehrs­märkte und Systeme ein. Elitt rundet die Koope­ration mit seiner Expertise zur techni­schen Vorbe­reitung von Umset­zungen und Zerti­fi­zie­rungen ab. So profi­tiert der inter­na­tionale Markt für Zahlungs­verkehr von der Kombi­nation der Stärken der Konsortialpartner.

Workshop-Konzept eMail an: mailto:contact@epec-experts.eu

 

Schlagwortarchiv für: Zahlungsverkehr