Zertifikatslehrgang „Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) für Kreditinstitute” – 4. bis 7. Mai 2021
Mit dem KWG und der MaRisk verpflichtet der Gesetzgeber Kreditinstitute zur Sicherstellung von Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten in ihren IT-Systeme und ‑Prozessen. Aber auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Kreditinstituts ist eine sichere und effiziente IT unbedingt erforderlich.
Die neuen „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT) formulieren konkrete Erwartungen. Unter anderem fordert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in ihrer Richtlinie die neu einzurichtende Funktion des “Informationssicherheitsbeauftragten”. Dieser steuert den Informationssicherheitsprozess und berichtet direkt an die Geschäftsleitung.
In Kooperation mit dem Bank-Verlag hat SRC bereits sieben Zertifikatslehrgänge zum “Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) für Kreditinstitute” erfolgreich durchgeführt. Nach der großen Resonanz und der anhaltenden Nachfrage freuen wir uns, dass der Bank-Verlag einen weiteren Termin für diesen viertägigen Zertifikatslehrgang möglich gemacht hat.
Vom 4. bis zum 7. Mai 2021 haben Sie erneut die Möglichkeit sich zum “Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) für Kreditinstitute” fortbilden zu lassen.
Im Team mit Heinrich Lottmann (TARGOBANK AG & Co. KGaA) und Alexandros Manakos (HSBC Deutschland) referieren die SRC-Experten Dagmar Schoppe, Florian Schumann und Ansgar Tessmer und informieren Sie in diesem Lehrgang umfassend über die Normen und Standards nach ISO und IT-Grundschutz, sowie über alle für Sie als ISB relevanten gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen. Zudem wird auf die Themen IT-Risiken und ‑Notfallvorsorge sowie Business Continuity Management eingegangen.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r für Kreditinstitute“.
Optional haben Sie die Möglichkeit sich am 3. Mai 2021 das für den Lehrgang erforderliche IT-Grundlagenwissen in einem eintägigen Intensivseminar im Vorfeld der Veranstaltung anzueignen. Hier geht es um Grundlagen, Begriffe, Verschlüsselungs- und IT-Sicherheitstechniken in der Informationstechnik.