Informationssicherheit (ISB) im Krankenhaus

Zusammen mit dem Institut Prof. Dr. Becker veran­staltet die SRC GmbH ein 3‑tägiges Kompakt­se­minar zum Thema Infor­ma­ti­ons­si­cherheit im Krankenhaus. Vom 17.–19. Mai 2022 haben Sie die Gelegenheit an unserem gemeinsamen

„3‑tägiges Kompakt­se­minar „Beauftragte/r für Infor­ma­ti­ons­si­cherheit (ISB) im Krankenhaus“

teilzu­nehmen. Mit dem Lehrgang und der erfolg­reichen Prüfung weisen Sie ihre Quali­fi­kation als „Beauftragte/r für Infor­ma­ti­ons­si­cherheit (ISB) für Kranken­häuser“ nach.

Das Thema „IT-Sicherheit“ gewinnt in Kranken­häusern zunehmend an Bedeutung

Die fortschrei­tende Digita­li­sierung vieler klini­scher und nicht­kli­ni­scher Prozesse führte dazu, dass die Infor­ma­ti­ons­si­cherheit an Bedeutung gewonnen hat und die Öffent­lichkeit ein angemes­senes Maß an Infor­ma­ti­ons­si­cherheit auch innerhalb der Kranken­häuser fordert. Dies lässt sich unter anderem aus dem allgemein gestie­genen Interesse zum Thema IT-Sicherheit und Daten­schutz ableiten. 

Der Gesetz­geber folgte diesem Trend und verpflichtete zwischen­zeitlich durch eine Ergänzung des SGB V im § 75c alle Kranken­häuser, nach dem Stand der Technik angemessene organi­sa­to­rische und technische Vorkeh­rungen zur Vermeidung von Störungen der Verfüg­barkeit, Integrität und Vertrau­lichkeit sowie der weiteren Sicher­heits­ziele ihrer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme, Kompo­nenten oder Prozesse zu treffen, die für die Funkti­ons­fä­higkeit des jewei­ligen Kranken­hauses und die Sicherheit der verar­bei­teten Patien­ten­in­for­ma­tionen maßgeblich sind. 

Somit ist die Einführung und Aufrecht­erhaltung eines Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ment­systems (ISMS) erfor­derlich, da entspre­chende Zwischen­fälle schnell zu Störungen bis hin zu Ausfällen in der Patien­ten­ver­sorgung führen können.  

Zielgruppe für dieses Kompaktseminar

Der Lehrgang richtet sich an Führungs­kräfte und Mitar­beiter der verschie­denen Berufs­gruppen aus Kranken­häusern, die aktuell mit Aufgaben im ISMS betraut sind oder solche Aufgaben künftig übernehmen sollen. 

Ebenso ist die Teilnahme für Personen im Management und Daten­schutz­be­auf­tragte geeignet, die sich einen Überblick über zentrale Themen der Infor­ma­ti­ons­si­cherheit verschaffen möchten. 

Die Inhalte des Seminars „Beauftragte/r für Infor­ma­ti­ons­si­cherheit (ISB) im Krankenhaus“

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den geplanten Inhalten: 

  • Infor­ma­ti­ons­si­cherheit: Themen und strate­gische Bedeutung 
  • Recht­liche Grund­lagen und Anfor­de­rungen 
  • Infor­ma­ti­ons­quellen 
  • Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit/IT-Sicherheit 
  • Datenschutz/Datensicherheit 
  • Anwen­dungs­be­reich eines ISMS 
  • Voraus­set­zungen und Rahmen­be­din­gungen für ISMS und ISMS-RM 
  • Rollen, Verant­wort­lich­keiten und Befug­nisse (insbe­sondere ISB) 
  • Einführung und Aufrecht­erhaltung des ISMS und ISMS-RM 
  • Risiko­ma­nagement in der Infor­ma­ti­ons­si­cherheit 
  • Vertikale und horizontale Organi­sation der Kommu­ni­kation 
  • Überwachen, messen, analy­sieren und bewerten 
  • Audits und Manage­ment­be­wertung 
  • Ziele und technisch-/orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen zur Infor­ma­ti­ons­si­cherheit im Krankenhaus

Über Prof. Dr. med. Andreas Becker

Prof. Becker ist ein ausge­wie­sener Experte des deutschen Gesund­heits­wesens. Er berät Einrich­tungen im Gesund­heits­wesen und ist Professor für Kranken­haus­ma­nagement an der Katho­li­schen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Fast 15 Jahre war er als Geschäfts­führer des größten deutschen träger­über­grei­fenden Kranken­haus­ver­bundes tätig.

Er ist Mitglied der Kommission Quali­täts­ma­nagement der Kranken­haus­ge­sell­schaft Nordrhein-Westfalen e.V. und verfügt über umfang­reiche Quali­fi­ka­tionen, so zum Beispiel als Qualitäts- und Risikomanagement-Auditor.

Prof. Becker ist öffentlich bestellter und verei­digter Sachver­stän­diger für Qualitäts‑, Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits- und Risiko­ma­nagement in Kranken­häusern (IHK Köln) und besitzt die Spezielle Prüfver­fahrens-Kompetenz für §8a BSIG.

Ihr Ansprech­partner bei Fragen zum Seminar

Randolf Skerka
Tel:  +49–228-2806–100
Kontakt per E‑Mail

 

Wichtig

Unter Berück­sich­tigung der aktuellen Covid-19 Situation findet das Kompakt­se­minar als Präsenz-Workshop in Bonn statt.
Die Teilnah­me­gebühr liegt bei 1.999 EUR zzgl. MwSt.

Die Anmeldung erfolgt über den u.g. Link.