Digitale Souveränität ist längst mehr als ein politisches Schlagwort. In Zeiten globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und wachsender Abhängigkeiten erlangt die Kontrolle über die eigene digitale Infrastruktur strategische Bedeutung – sowohl für Staaten als auch für Unternehmen. Doch was genau bedeutet digitale Souveränität? Und welche Rolle spielen IT-Sicherheitsprüflabore wie SRC in diesem Kontext?
Was ist digitale Souveränität?
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit, digitale Technologien – von Hard- und Software bis zu Plattformen und Daten – selbstbestimmt, unabhängig und vertrauenswürdig einsetzen zu können. Unternehmen entscheiden damit, welche Lösungen sie selbst entwickeln und welche sie von extern einkaufen, welche Abhängigkeiten sie eingehen und welche sie vermeiden.
Weshalb ist das Thema so relevant?
-
Abhängigkeit von Drittstaaten-Technologien: Viele europäische Unternehmen setzen auf digitale Dienste aus Drittstaaten außerhalb der EU – mit entsprechenden Risiken bei Datenschutz, Kontrolle und Verfügbarkeit.
-
Sicherheitsbedrohungen durch Lieferketten: Unsichere Komponenten oder sogenannte Blackboxes können Angriffsflächen schaffen – sowohl im Konsumgüterbereich als auch bei kritischen Infrastrukturen.
-
Regulatorische Anforderungen: Die EU treibt mit Initiativen wie dem Cyber Resilience Act, NIS-2 oder der DORA-Verordnung eine klare Linie voran: Unternehmen müssen mehr Verantwortung, Transparenz und Kontrolle über digitale Systeme übernehmen.
Die Rolle von Prüflaboren wie SRC
Digitale Souveränität beginnt mit Vertrauen in Technologie – und Vertrauen beginnt mit geprüfter Sicherheit. SRC unterstützt Unternehmen dabei, digitale Produkte, Infrastrukturen und Verfahren so zu gestalten, dass sie den höchsten Standards an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit entsprechen.
Beispiele aus der Praxis:
-
Evaluierung sicherheitskritischer Komponenten (z. B. nach BSI-CC oder TR-Standards)
-
Prüfung und Begleitung von Lösungen in der Gesundheits- oder Zahlungsverkehrsbranche
-
Entwicklung und Überprüfung von Branchenstandards (z. B. PCI, GSM)
Digitale Souveränität ist keine abstrakte Vision, sondern eine konkrete Herausforderung – und ein klarer Handlungsauftrag. Unternehmen, die ihre Systeme heute sicher, nachvollziehbar und überprüfbar gestalten, schaffen eine hohe technologische Resilienz und sichern ihre Zukunftsfähigkeit.
SRC begleitet diesen Weg – mit technischer Tiefe, regulatorischem Know-how und einem klaren Fokus auf vertrauenswürdige IT.